Thomas Eicher (Text) und Martin Brödemann (Klavier)
Veranstaltung

Walzer für Nichttänzer. Erzählkonzert im Dreivierteltakt

23. Oktober 2025, 19 Uhr
Maste-Barendorf
Veranstalter: Melange e.V.

mit Martin Brödemann (Klavier) und Thomas Eicher (Text)

Ein Musiker und ein Schriftsteller treffen sich bei einer Feier, die unversehens zu einem heiter-beschwingten Konzert wird. Anwesend sind viele Walzer-Enthusiasten, die bei einem opulenten Mahl auch noch musikalisch in beste Stimmung versetzt werden. Der Pianist zeigt mit seinem Programm die Vielseitigkeit der Walzer-Musik. Seinem Tischnachbarn erzählt er überdies zahlreiche Historien und Anekdoten, die sich um den Walzer ranken. Seine eigene Lebensgeschichte aber gibt Rätsel auf, die es zu lösen gilt.

Martin Brödemann und Thomas Eicher entwerfen in diesem Erzählkonzert ein musikalisches Walzer-Panorama mit vielen kulturgeschichtlichen Facetten zwischen dem 18. und dem 21. Jahrhundert, zwischen New York, London, Wien, Paris und St. Petersburg, zwischen ernster und Unterhaltungsmusik, zwischen Tanz- und Konzertwalzern von Schubert, Brahms, Chopin, Puccini, Schostakowitsch, Stolz, Strauss, Lehár u.v.a. - mit Bravourstücken und bekannten Melodien unterschiedlicher Stilrichtungen und Epochen.

Martin Brödemann arbeitet als freier Pianist und Organist in Hagen sowie als Dozent für Klavier an der Hochschule für Musik der Fachhochschule Osnabrück. Er studierte Klavier an der Musikhochschule Köln, Abteilung Wuppertal. Sowohl solistisch als auch als Begleiter und Komponist wirkte der vielseitige Musiker bei zahlreichen Veranstaltungen mit.

Thomas Eicher lebt in Dortmund. Er arbeitet als Kulturmanager, Autor, Moderator und Rezitator. Seit 2004 ist er Geschäftsführer von Melange e.V. Der promovierte Literaturwissenschaftler hat Erzählungen, Fachbücher und Anthologien publiziert sowie diverse Bühnenproduktionen konzipiert.

Infos & Vorverkauf

Veranstaltungsort ist der Veranstaltungsraum von Haus A in der Historischen Fabrikanlage Maste-Barendorf, Baarstr. 220-226, 58636 Iserlohn.

Vorverkauf: Stadtmuseum Iserlohn

Tel. 02371/217 1961 oder museum@iserlohn.de.

Eintritt: 15 €